Table of Contents

[hemmerling] Konzeption zur Erweiterung einer Schießanlage

Projekt-Auftrag

Entwicklung eines Konzepts zur Erweiterung einer Schießanlage, so daß dessen Betrieb unempfindlicher gegen Fluglärm und gegen Lärm einer benachbarten Schießanlage des gleichen Betreibers wird ( 2011-12-02 ).

Projekt-Auftraggeber

Verein Schützenverein Kaltenweide von 1903 e.V., Ansprechpartner: Burkhard Dembski, Schießsportleiter der Abteilung “Trapp”.

Projekt-Rolle / Eigene Aufgabe im Projekt

Technologie- und IT-Berater.

Ist-Analyse

Projekt-Aufgaben

Beratungs-Ergebnis

  1. Aufwendige Lösung:
    • Ein aktiver Filter in jede Mikrophonleitung zu integrieren, der genau den Flugzeug- und Schußlärm herausfiltert, wäre sowohl von den nötigen Resourcen ( Entwicklungszeiten für Software und Hardware, Zeit zur Messdaten-Aufnahme und -Auswertung ) her recht aufwendig und eine echte individuelle Ingenieurdienstleistung, aber möglich.
    • Unter Beibehaltung des alten Steuergeräts könnte eine Realisierung z.B. mit Hilfe von 5 kleinen mit zu erstellender Individual-Software in “C” programierten DSP-Mikrocontroller-Boards mit Audio-Eingängen und Audio-Ausgängen gelingen, die jeweils in ein wetterfestes Gehäuse ( nach Schutzart IP65 oder besser ) gepackt werden.
    • Alternativ könnte man natürlich auch gleich das Steuergerät durch eine Neuentwicklung ersetzen.
    • Dies würde aber auch eine Software-Entwicklung erfordern:
      • Eines präzisen digitalen Filters ( als Teil einer Indidvidualsoftware für ein Embedded System ), der zwischen menschlicher Stimme, Fluglärm und einem Schußknall unterscheiden kann
      • Oder einer Individualsoftware zur Spracherkennung, die ohne Lernphase verläßlich das von Menschen gesprochene Wort “go” detektieren kann.
  2. Preiswerte Alternative:
    • Die Niederspannungs-Leitung der Auslöseeinrichtung des Übungsstands wird über den Eingang eines Zeitrelais mit 6-10 Sekunden Verzögerungsdauer geführt, so daß bei Auslösen einer Wurfanforderung des Übungsstandes für die Verzögerungsdauer von 6-10 Sekunden ein Signal am Ausgang des Zeitrelais ansteht.
    • Der Ausgang dieses Zeitrelais steuert über einen Schütz die 230V Steuerleitung des Hauptstandes zwischen Steuergerät und Wurfscheiben-Startereinrichtung derart, daß ein Auslösen der Wurfeinrichtung des Hauptstandes für die Verzögerungsdauer von 6-10 Sekunden verhindert wird.
    • Eine weiter mit dem Schalter der Auslöseeinrichtung des Übungsstands ODER-verknüpfter Schalter könnte beim von der Aufsichtsperson akustisch bemerkten Herannahen eines Flugzeugs gedrückt werden, um ein Auslösen der Wurfanforderung des Hauptstandes durch Fluglärm zu verhindern.
    • Dem Verein wurde vermittelt, daß die dazu notwendigen elektrische Arbeiten nur durch Fachpersonal ( bei den lokalen Energieversorgern akreditierter Elektro-Meisterbetrieb ) durchgeführt werden darf. Bei einer derartigen Erweiterung von Außenanlagen sind auch Isolierung gegen Eindringen von Feuchtigkeit sowie Überspannungs- und Blitzschutz zu berücksichtigen. Als Folge der Erweiterung muß die komplette Anlage nach aktuellen Normen und Vorschriften elektrisch neu zugelassen werden.

Branchen- und Fach-Informationen

Projekt-Ergebnis

Burkhard Dembski, Schießsportleiter der Abteilung “Trapp” gab bei Vorstellung des Konzepts am 2011-12-02 positives Feedback: Die “Preiswerte Alternative” erscheint funktional ausreichend und kostengünstig. Er wird die Realsierung dem Vereinsvorstand vorschlagen. Ausführender Auftragnehmer für den Auftrag wird ein Vereinsmitglied in seiner Eigenschaft als Elektromeister mit eigenem Elektrobetrieb sein.


Sobald sich dieses Dokument ändert ! Site Navigation ( Mein Geschäft ! Meine Themen ! Impressum / Kontakt ! Datenschutzerklärung ! Stichwortverzeichnis ! ! Google+ Publisher "hemmerling" )