[hemmerling] Deutschland. Ein Bade- und Saunamärchen

Seiten mit ähnlichem Thema:

Über mich

Als selbsternannter “Sauna-Papst von Hannover” reise ich seit 2018-11 durch die Region Hannover und darüber inzwischen auch hinaus und besuche Hallenbäder mit und ohne Sauna, Freibäder, Thermalbäder sowie Saunas. Mein Saunamotto “Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub”.

In der Biosauna

Nun sitze ich wieder hier, 15 Minuten lang. Ich will zur Ruhe kommen, mein Blick aber schweift häufig auf die Sanduhr. Stille. Ich bin ja allein hier. Biosauna heisst.... allein sein. Ruhig sein. Schweigen. Biosaunas sind nicht überlaufen. Wann ist es endlich vorbei? Das Farbspiel erfreut mich. Und Biosauna heisst, dass ich nicht das Gefühl bekomme ich müsste die Sauna verlassen weil es so heiss hier wäre.

Mein erster eigener Selbstaufguss

Ich hatte das Vergnügen, nachdem ich schon 11 x ehrenamtlicher Saunameister in Saunas mit Selbstaufguss war, nun beim 12.Mal auch selber die Saunaflüssigkeit aus Wasser und Sauna-Aufgusskonzentrat mischen zu dürfen.

Ehrlich gesagt... unbeaufsichtigt, in einem Hotel, also der Sauna-Betreuer hatte nur Dienst 8:00-16:00, die Öffnungszeit ist aber 8:00-20:00 für mich als Tagesgast, für Hotel-Gäste gings auch nach 20:00 noch weiter. Unbetreut.

Auweia #1...


Auf den Sauna-Aufgusskonzentrat Flaschen stand

Unsere Empfehlung ca. 5-30ml Sauna-Aufgusskonzentrat in 1 Liter Wasser vermischen. 
Bei automatischen Aufgussanlagen bitte Herstellervorschriften beachten

Ich bin es von Reinigungsmitteln gewohnt, dass die Dosierungsanweisung z.B. lautet “1 Verschlusskappe voll auf 10 Liter Wasser”, hier gab es keinerlei Hinweise ob und wie die Verschlusskappe verwendbar wäre.


Auweia #2....


Als Aufguss-Mischbehälter gab es nicht den üblichen Holzbottich mit Holzlöffel, dieser war laut Sauna-Betreuer seit 25 Jahren vorhanden, aber leider vor einigen Jahren irgendwie verschwunden,
und durch eine Blumengiesskanne als Improvisation dauerhaft ersetzt worden. Also keine große 20 Liter Giesskanne für den Garten, sondern schon deutlich kleiner, aber künsterlisch mit sehr vielen Rundungen versehen, also ehrlich gesagt welches Volumen die hat, also wieviel Liter Wasser reinpassen... unklar. So 3-4 Liter vielleicht?

Auweia #3....

Zum Saunabeginn stand eine fertig angemixte Saunaflüssigkeit bereit, aber ich hatte vom Sauna-Betreuer die ausdrückliche Erlaubnis erhalten, mir wenn die angemixte Saunaflüssigkeit verbraucht ist, selber was anzumixen. Wir hatten uns auch über die Dosierungsmöglichkeiten unterhalten, waren unschlüssig, er hatte “ein paar Spritzer” in die Blumengiesskanne getan. Da war auch nichts wirklich dosiert, aber wohl in jedem Fall nicht überdosiert.

Ich wollts richtig machen aber einen vollen Sauna-Aufguss haben. Ich hab daher eine “2/3 Kappe” des Sauna-Aufgusskonzentrats auf die volle Blumengiesskanne genommen.


Nun war das auch noch eine halbautomatischen Aufgussanlage - Der Saunaofen ist verborgen, es gibt aber einen Trichter wo man die Saunaflüssigekeit einfüllen kann.
Wir erinnern uns

Unsere Empfehlung ca. 5-30ml Sauna-Aufgusskonzentrat in 1 Liter Wasser vermischen. 
Bei automatischen Aufgussanlagen bitte Herstellervorschriften beachten


Ja was nun?

Auweia #4....


Ich hab bei meinem Aufguss etwa die halbe Kanne eingefüllt, also so gefühlt 1-2 Liter,
die halbe Kanne halt,
und es hat weder Stichflamme gegeben,
noch hat es geknallt, \ und es hat auch nicht besonders stark gerochen.
War also halbwegs ok.

Puhhhhhhh :-)

Aufguss-Tourismus

  • Selten erlebt, also bislang erst einmal, der “Hammelsprung” vor dem Sauna-Aufguss, in der Vulkan-Sauna in Hannover beim Wellness-Wochenende. Alle Saunagäste werden spätestens 15min vor dem Aufguss rausgebeten, in der Zeit wird dann der Raum präpariert ( Materialien wie Banja-Eimer werden reingebracht, beim Klangschalen-Aufguss werden vorab u.a. Weihrauch-Kerzen angezündet ). So 5min vor dem Aufguss ist dann Einlass, die am Eingang wartenden Saunagäste drängeln sich rein, erinnert mich an die Stuhl-Belegung beim 1. Schultag in jedem Klassen-Halbjahr die dann für das ganze Halbjahr gilt, oder eben an den parlamentarischen “Hammelsprung” ( DE.Wikipedia "Hammelsprung" ).
  • Da Gegenteil, vielfach anzutreffen, ist das Vorab-Belegen des Sauna-Platzes vor Aufgüssen. Da ist dann 10min vor dem Aufguss schon fast der letzte Platz vergeben... auch nicht toll, meine ich.

Meine letzte Sauna vor Corona, 2020-03-16

Heute nachmittag hatte ich Zeit,
hab auf den letzten Drücker per Telephonanruf erbettelt,
in einem familiengeführten Fittness-Center im Sauna & Schwimmbad Bereich Gast zu sein.
15-21 Uhr Öffnungzeiten, ab 15:30 soll der Saunaofen warm sein.
War 16:00 da, bin bis 20:00 geblieben.

Ich war der einzige Schwimmbad-Nutzer,
für einen Sitzung war ein Stammkunde mit in der Sauna.

Ich hab mich gefühlt wie ein König, ein Kleinschwimmbecken ganz für mich,
als es dunkel wurde mit bunten Unterwasserscheinwerfern,
dazu sanfte Musik eines neu in dem Fittness-Club installierten Online-Musikdienstes im Schwimmbadraum.
Und ich durfte Aufguss-Meister spielen, Selbst-Aufguss war angeboten.

Ein schöner Saisonschluss :-).

Sauna-Betrieb als KMU Geschäftsmodell in den 1980er - 2000er Jahren 1/2

Eine ehemalige, im Ruhestand befindliche, heute 71-jährige Geschäftsfrau hat mir ein kurzes Interview gegeben :-):

  • Ihre Sauna befindet sich in einem alten Bauernhaus. Nachdem die Familie in den 1980er Jahren beschlossen hatte, die Landwirtschaft aufzugeben, versuchte sie mit anderen Geschäftsmöglichkeiten den Lebensunterhalt zu verdienen, einschließlich Getränkehandel und Fußpflege. Die Familie bekam schließlich den Tipp, einen Saunadienst zu eröffnen, von einigen im Harz lebenden Bekannten, die dort bereits erfolgreich eine kleine Sauna betrieben. Aber oh Schreck, ein Jahr nach Eröffnung des Saunadienstes wurde in dem kleinen Dorf eine weitere Sauna eröffnet. Glücklicherweise gab der Konkurrent nach kurzer Zeit auf und die Kunden des Konkurrenten wurden neue Kunden der Sauna meiner Interviewpartnerin :-).
  • Die Sauna wird derzeit nur einmal pro Woche am Freitagnachmittag für einige Stammgäste betrieben. Das heißt, es gibt kein öffentliches Sauna-Angebot mehr.

Sauna-Betrieb als KMU Geschäftsmodell in den 1980er - frühen 2000er Jahren 2/2

Eine ehemalige, im Ruhestand befindliche Geschäftsfrau hat mir ein kurzes Telefoninterview gewährt :-):

  • Ihre Sauna wurde 1982-2003 in einem Hinterhofhaus betrieben. Es war einer der ersten Saunadienste für Kleinunternehmen, während viele andere Wettbewerber später gegründet wurden. Sie sagte “Jetzt gibt es dort eine schicke Geschäfts-Büro Loft”.
  • Und tatsächlich, dort war ein “Open Project Workspace” eines großen Unternehmens, in dem ich bis 2017 häufiger zu Gast bei IT-Community Veranstaltungen war :-).

Hilfe! Ich gehe im Wellenbad fast unter

Wie alles begann - Meine ersten Saunabesuche

Kleinschwimmhalle und Sauna Meinerzhagen - Saunamuseum, 2025-03

Ich war zu Besuch in der “Kleinschwimmhalle und Sauna Meinerzhagen” in Meinerzhagen, NRW. Also im “Sauerland”.

Es war eine für mich Reise in die Anfänge der öffentlichen Saunas in Deutschland, in ein Sauna-Museum, als kleine Saunas in Hallenbädern die einzige Konkurrenz für Physiotherapien und Massage-Salons waren, die nebenbei auch eine Sauna betrieben.

Das Hallenbad befindet sich im Keller einer Sporthalle und war usprünglich ein Lehrschwimmbecken. Architektur und Ausstattung eines Hallenbads und einer Sauna sind mit dem Bau meist vorgeben - hier auch durch den Verwendungzweck als “Lehrschwimmbecken” beschränkt, Baujahr vermutlich in den späten 1960er bis frühen 1970er Jahren. Sowohl Schwimmbad- als auch Sauna-Bereich sind beige gekachelt. Es gibt kein Tageslicht, man fühlt sich wie in einem Bunker. Glassbaustein-Architektur der 1960/1970er Jahre: Es gibt einige Glasbausteine in der Wand zwischen Hallenbadraum und Duschbereich.

Schwimmbad:

  1. Wiesbadener Rinne.
  2. Spuckbecken 1960er Jahre Stil.
  3. Die in den 1960er bis frühen 1970er Jahren weit verbreitete Schwimmbad-Pixelgraphik als Wandkunst.
  4. Es gibt für den Schwimmbadbereich für Männer und Frauen getrennte Sammelumkleide-Räume mit Einzel-Umkleiden. Es gibt zwar die typischen Schwimmbad-Kleiderbügel und Möglichkeit, diese aufzuhängen, aber keine Kleiderspinde.
  5. Es gibt einen Gemeinschafts-Duschbereich für Männer und Frauen gemeinsam, mit zusätzlichen Einzel-Duschkabinen, ähnlich wie in den Niederlanden üblich.
  6. 2 Toiletten im 1960er Jahre Stil mit ( funktionstüchtigen und optisch einwandfreien, vielleicht mal nachgekauften ) Villeroy & Boch Klobrillen ohne Deckel, mit dickem Rand, Aussehen wie ein Omega, d.h. die Klobrille hat einen “Hals” zur Wasserspülung.
  7. Zumindest ein Waschebecken 1960er Jahre Stil, aber mit modernem infrarot-gesteuerten Wasserhahn ( Wasser geht nur an, wenn man Hand darunterhält ).
  8. Neben modernen Haartrockner gab es auch eine Reihe mit 4 älteren Haartrockner, wobei 2 besonders durch die Postleitzahlen in den Herstellerangaben auffielen, vom Hersteller “Baege GmbH, 1000 Berlin 27” ( funktionierte ), “Kurt Baege, 1 Berlin 19” ( defekt ).

Sauna

  1. Das steinerne Abkühlbecken war “Badewanne”, man legt sich also flach hinein, statt darin zu stehen.
  2. Im winzigen und engen Sauna-Bereich ist direkt hinter der Eingangstür ein Umkleidebereich mit Ablagefächern, kleinen Wertschließfächern und Kleiderhaken.
  3. Bis 2022-03 gab es 1 Gemischten Sauna-Tag sowie 2 Frauen-Tage und 1 Herren-Tag, jetzt 2025-03 gibt es 1 Frauen-Tag und 1 Herren-Tag, Öffnungszeit 14:30 - 20:00, stündliche Aufgüsse ( mit verschiedenen Duftmitteln, vom Aufgiesser korrekt angesagten Namen ) 15:00 - 19:00.
  4. Die Duschen im Saunabereich hatten getrennte Drehhähne für Warm- und Kaltwasser, also keine Warm- und Kaltwasser Mischbatterien mit 2 Drehhänhnen für kalt und warm.

Trotzdem wird vom Betreiber, der Stadt Meinerzhagen, investiert. Die Gemeinschafts-Duschen wurden saniert, als nächstes wird der Umkleidebereich saniert ( u.a. Anschaffung von Kleiderspinden ), die Beleuchtung wurde teilweise schon auf LED umgestellt. Auch im Sauna-Bereich soll zaghaft renoviert werden in den nächsten Jahren. Die Sauna-Betriebstage wurden von der Stadtverwaltung Meinerzhagen reduziert, um Kosten zu verringern ( Schwimmbad-Personal bestimmt so etwas nicht! ). An eine Schließung der Sauna ist aber einstweilen von der Stadtverwaltung Meinerzhagen nicht gedacht. Es soll also noch weitere 10, 20, 30 Jahre weitergehen. In Meinerzhagen gibt es keine weitere öffentliche Sauna.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Bahnhof “Meschede”, zu Fuß zum Hallenbad ( 1200m ), oder mit Bus vom Bahnhof bis “Feldstr., Meinerzhagen”.


Sobald sich dieses Dokument ändert ! Site Navigation ( Mein Geschäft ! Meine Themen ! Impressum / Kontakt ! Datenschutzerklärung ! Stichwortverzeichnis ! ! Google+ Publisher "hemmerling" )

 
de/badesaunamaerchen.html.txt · Last modified: 2025/04/10 09:09 (external edit) · []
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki