“Geschirrspültabs entfalten nicht nur im Geschirrspüler ihre Kraft. Werfen Sie nach der Spa-Party einen Tab ins Wasser und lassen Sie die Sprudelanlage noch für kurze Zeit weiterlaufen. Auf diese Weise säubern Sie Düsen, Filter und Pumpen. Eine regelmäßige gründliche Säuberung und Desinfektion mit Spezialreinigern kann diese Methode natürlich nicht ersetzen”.
“Essig, Zitronensäure und Natron helfen gegen Kalk. Mit einer Essig-Wasser-Mischung können Sie lästigen Kalkflecken auf der Wannenoberfläche zu Leibe rücken. Zitronensäure wirkt gegen Fett und Kalk. Und Natron beseitigt Schmutz und Schleim für beste Hygiene im Bad.
“Den Whirlpool mit Soda reinigen? Auch das geht. Mischen Sie einfach Natriumhydrogenkarbonat mit kohlsäurehaltigem Mineralwasser und lösen Sie damit ölige Rückstände in der Wanne”.
“Whirlpool entkalken: So bleibt Ihr Sprudelbad lange intakt. Wenn Sie Ihren Whirlpool dauerhaft vor Kalkablagerungen schützen möchten, verwenden Sie am besten ein Anti-Kalkmittel. Zur Vorbeugung von Verkalkung ist es wichtig, den pH-Wert des Whirlpoolwassers mit einem Teststreifen zu ermitteln. Achten Sie darauf, dass sich der Wert zwischen 7,2 und 7,6 bewegt und greifen Sie gegebenenfalls mit einem pH-Wert-Senker ein”.
“Generell ist es nicht ratsam, einfache Allzweckreiniger einzusetzen, da sie meist nicht gründlich genug sind oder sogar die Wannenoberfläche zerkratzen können. Stattdessen gibt es spezielle Whirlpoolreiniger”.
“Whirlpoolleitungen reinigen, dann sprudelt das Wellness-Bad besonders gut... Daher empfiehlt es sich, die Leitungen direkt einmal nach dem Kauf des Whirlpools und danach mindestens einmal im Monat mit einem Spezialreiniger durchzuspülen”.
“Den Whirlpool desinfizieren: Darauf kommt es an... Schließlich fühlen sich in solch einem warmen Sprudelbad nicht nur Menschen pudelwohl, sondern auch Bakterien und Keime. Sie vermehren sich bei Temperaturen zwischen 37 und 39 Grad wesentlich besser als in kaltem Wasser. Wir bieten für viele Whirlpools in unserem Sortiment automatische Desinfektionsanlagen ... an. Ohne ein solches System sollte ein Whirlpool alle vier bis sechs Wochen mit einem Desinfektionsmittel händisch behandelt werden”.
“Chlor und Co. – Dank dieser Mittel haben Bakterien keine Chance
Der Klassiker ist die Poolreinigung mit Chlor”.
“Brom gehört zur Gruppe der Halogene und lässt sich wie Chlor im Kampf gegen Mikroorganismen einsetzen. Die Vorteile: Brom greift auch in höheren Dosen Haut, Schleimhäute und Augen kaum an und es riecht nicht”.
“Ozon wird in Schwimmbädern und Whirlpools bisweilen ebenfalls zur Desinfektion verwendet. Es handelt sich dabei um eine sehr umweltfreundliche Alternative, denn es wird lediglich unschädlicher Sauerstoff freigesetzt. Ein Manko ist jedoch, dass Ozongas manche Kunststoffe schädigen kann”.
“Aktivsauerstoff besteht aus Sauerstoff und Wasserstoff... Mittlerweile kommt Aktivsauerstoff immer häufiger zur Desinfektion von Whirlpools zum Einsatz. Zu empfehlen ist er allerdings nur dann, wenn das Sprudelbad nicht zu häufig genutzt wird.
“Pumpe und Whirlpooldüsen reinigen. Auch die Düsen Ihres Whirlpools zu reinigen darf nicht vernachlässigt werden.Sie können das Wasser aus den Luftdüsen Ihres Whirlpools entfernen, indem Sie das Gebläse einschalten. Zusätzlich eingesetztes Desinfektionsmittel reinigt die Luftdüsen gründlich. Haben sich Haare oder andere Partikel darin abgesetzt, müssen Sie die Whirlpoolpumpe reinigen. Dazu lassen Sie das Wasser ablaufen und öffnen die Verschraubungen”.
“Whirlpoolfilter reinigen... Verwenden Sie einen Ersatzfilter im Whirlpool, solange sich der bisher eingesetzte Whirlpoolfilter in der Reinigung befindet. Dafür benötigen Sie einen keimfreien Eimer, Wasser und einen chemischen Filterreiniger. Alternativ können Sie den Whirlpoolfilter mit Essig reinigen. Füllen Sie den Eimer dafür zu gleichen Teilen mit Wasser und weißem Essig, weichen Sie den Filter darin ein und spülen Sie ihn danach sorgfältig ab”.
“In wenigen Schritten die Whirlpool-Filterkartusche reinigen. Um die Filterkartusche des Whirlpools zu reinigen, nehmen Sie sie aus dem Gehäuse und besprühen Sie sie vollständig mit Filterreiniger. Lassen Sie die Lösung knapp zehn Minuten einwirken und waschen Sie die Kartuschen im Anschluss mit einem kräftigen Wasserstrahl ab”.